Datenstand | 2020/2021 |
Messgröße | Mittlere Anzahl an Tagen mit Schneehöhe von mind. 15 cm in den skitouristischen Gebieten um Winterberg und Schmallenberg (November - April), Anzahl der Tage |
Räumliche Abdeckung | Station Kahler Asten (DWD-ID 2483) |
Datenquelle | Deutscher Wetterdienst (DWD) |
Fortschreibungsturnus | jährlich |
DPSIR-Indikator | Impact |
Bezug zum Klimawandel
Aufgrund der steigenden Temperaturen infolge des Klimawandels ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schneemenge und die Anzahl der Schneetage in NRW zukünftig weiter abnehmen werden (Indikatoren 1.3 "Temperaturkenntage" und 2.7 "Schneetage"). Hieraus können negative wirtschaftliche Folgen für den Skitourismus in den Mittelgebirgen NRWs entstehen, wenn der durch natürlichen Schneemangel bedingte Attraktivitätsverlust nicht durch technische Eingriffe oder alternative touristische Angebote ausgeglichen werden kann. Jeder Skiliftbetrieb bringt eine Wertschöpfungskette von einem großen Ausmaß in Bewegung. Arbeitsplätze hängen direkt und indirekt von einem erfolgreichen Skibetrieb ab und so erstreckt sich die Wertschöpfung vom Sessellift über die Gastronomie und Beherbergung bis zum Einzelhandel und im weiteren Verlauf bis zum Handwerk und zur Dienstleistungsbranche.
Definition und Berechnung
Für den Wintersport sind in den Mittelgebirgen Schneedecken von 15-20 cm notwendig. Unter diesen Bedingungen können alpine und nordische Angebote je nach Lage in guter Qualität vorgehalten werden (Borgmann 2021). Um die Veränderungen der Schneehöhen für den Wintersport zu erfassen, werden die Skigebiete um Winterberg und Schmallenberg betrachtet. Mit Tagesdaten zu den Schneehöhen können Aussagen zu Schwankungen und Trends getroffen werden. Für das Monitoring wird die Station Kahler Asten (DWD-ID 2483) verwendet, welche (leider mit Lücken), den Zeitraum 1969/1970 bis 2020/2021 abdeckt. Leider wurde die Station Winterbeg (DWD_ID 5610) zum Ende des Jahres 2008 eingestellt. Da sich die Station Kahler Asten aber im Zentrum des NRW-Skitourismus befindet, ist diese Station als repräsentativ zu betrachten.
Für alle Zeitreihen erfolgt eine Trendberechnung nach der Methode des Umweltbundesamtes zum Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, kurz "DAS - Methode" genannt. Die Entwicklung der Trends wird tabellarisch dargestellt. Zusätzlich wird die Veränderung über die Zeitreihe berechnet. Für eine kurze Einführung in die Trendberechnung steht ihnen die Seite zur Methodik im Serviceteil zur Verfügung.
Literatur:
Borgmann (2021): Auskunft von Winfried Borgmann. Geschäftsführer Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH, E-Mail vom 16.06.2021
Zeitreihe und Trend
Die Zeitreihe der Tage mit Schneehöhen > 15 cm für die Station Kahler Asten (2483) deckt den Zeitraum Winter 1969/70 bis Winter 2020/2021 ab. Leider gab es eine Lücke von 4 Jahren. Der Mittelwert über die gesamte Zeitreihe beträgt 72 Tage mit > 15 cm Schneedecke pro Saison (November-April).
Auf Basis dieser Zeitreihe zeigt sich bisher kein signifikanter Trend nach der "DAS - Methode".
Diese Zeitreihe zeigt sehr große Schwankungen seit den 70er Jahren. Jahre mit mehr als 100 Tagen wechseln sich – auch schon in der Vergangenheit – mit Jahren mit weniger als 20 natürlichen Schneetagen ab.
Mittlere Anzahl Tage mit
Schneedecke ≥ 15 cmTrend Mittelwert Änderung Kahler Asten (1969/70-2020/21) kt 72 - Mittlere Anzahl Tage mit
Schneedecke ≥ 15 cm1970/71-
1999/001980/81-
2009/101990/91-
2019/20Kahler Asten 74 72 64 Legende Trendsymbole
Trendbeschreibung
ks steigender Trend kf fallender Trend ku Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend kn Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend kq fallender quadratischer Trend kt kein Trend Trendbewertung
+s+f+u
+n+qgünstige Entwicklung -s-f-u
-n-qungünstige Entwicklung kskfku
knkqktkeine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden Stärken des Indikators
Schwächen des Indikators
Weiterentwicklung des Indikators
Datenquellen / Ergänzungen