Datenstand | 31.12.2020 |
Messgröße | Durchschnittliche tägliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche in ha pro Tag |
Räumliche Abdeckung | NRW |
Datenquelle | IT.NRW, Umweltbericht 2020 |
Fortschreibungsturnus | jährlich |
DPSIR-Indikator | Response |
Bezug zum Klimawandel
Um die negativen Folgen des Klimawandels zu verhindern oder aber zumindest abmildern zu können, sind unversiegelte Flächen aufgrund ihrer verschiedenen Funktionen von elementarer Bedeutung. Zu diesen Funktionen gehören unter anderem das Versickern von Niederschlägen im Boden sowie die Rückhaltung von anstehendem Wasser im Hochwasserfall. Außerdem ist die Sicherung von Freiflächen für die Frisch- und Kaltluftversorgung von Siedlungsbereichen und die Abmilderung von Hitzebelastungen durch eine intakte Bodenkühlleistung unverzichtbar.
Definition und Berechnung
Mit dem Indikator „Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche“ (Flächeninanspruchnahme) wird die durchschnittliche tägliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) in Hektar pro Tag (ha/d) in NRW angegeben. Die Berechnung pro Tag erfolgt, indem der jährliche Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche durch die Anzahl der Kalendertage des Jahres geteilt wird.
Für alle Zeitreihen erfolgt eine Trendberechnung nach der Methode des Umweltbundesamtes zum Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, kurz "DAS - Methode" genannt. Die Entwicklung der Trends wird tabellarisch dargestellt. Zusätzlich wird die Veränderung über die Zeitreihe berechnet. Für eine kurze Einführung in die Trendberechnung steht ihnen die Seite zur Methodik im Serviceteil zur Verfügung.
2016 wurde die Datenerhebung von der Auswertung der Automatisierten Liegenschaftsbücher (ALB) auf die neuen Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssysteme (ALKIS) umgestellt. In einem Nutzungskatalog sind die neuen Flächennutzungsarten systematisiert worden. Im Jahr 2017 sind die Werte der beiden Auswertungsverfahren nebeneinandergestellt. Es ist zu erkennen, dass ALB und ALKIS nicht vergleichbar sind, die alte Methode zeigt deutlich höhere Werte. Aus diesem Grund gibt es einen Bruch in der Zeitreihe.
Zeitreihe und Trend
Der Mittelwert der täglichen Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen nach dem ALB liegt im Zeitraum 1997-2017 bei 13,1 ha pro Tag. Die neuere Datengrundlage aus den ALKIS-Datensätzen liefert für den noch kurzen Zeitraum 2017-2020 einen erheblich kleineren Mittelwert von 6,3 ha pro Tag.
Die Trendanalyse nach der "DAS - Methode" ergibt für die Zeitreihe 1997-2017, die auf den ALB Datensätzen beruht, einen statistisch signifikanten linearen negativen Trend. Über den Zeitraum 1997-2017 betrachtet nahm die tägliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche um 8 ha pro Tag ab, wenn man den Unterschied zwischen dem Anfangs- und Endwert der linearen Trendgeraden betrachtet. Für eine Trendanalyse der ALKIS - basierten Zeitreihe gibt es noch zu wenige Daten.
Im Zeitraum von 1997 bis 2017 war 2004 die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche in NRW mit 19,7 ha pro Tag, gefolgt von 1999 mit 19,3 ha pro Tag, am höchsten. Im Jahr 2017 sind die Werte der beiden Auswertungsverfahren nebeneinandergestellt. Es ist zu erkennen, dass die ALB- und ALKIS-Werte nicht vergleichbar sind, die alte Methode zeigt deutlich höhere Werte.
Mittlere Zunahme der Siedlungs-
und Verkehrsfläche in ha/dTrend Mittelwert Änderung Automatisierte Liegenschaftsbücher (ALB; 1997-2017) +f 13,1 - 8 Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssysteme (ALKIS, 2017-2019) - 6,3 - Legende Trendsymbole
Trendbeschreibung
ks steigender Trend kf fallender Trend ku Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend kn Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend kq fallender quadratischer Trend kt kein Trend Trendbewertung
+s+f+u
+n+qgünstige Entwicklung -s-f-u
-n-qungünstige Entwicklung kskfku
knkqktkeine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden Stärken des Indikators
Schwächen des Indikators
Weiterentwicklung des Indikators
Datenquellen / Ergänzungen