Länge der Pollensaison in Tagen (d) sowie Tag des Beginns (Beginn der Haselpollensaison nach EAN-Definition) und Endes (Ende der Beifußpollensaison nach EAN-Definition) der Pollensaison an den Messstationen Bad Lippspringe [LIPP] und Mönchengladbach [MOEN] im Zeitraum 1997-2020. Negative Werte markieren Werte im Dezember des Vorjahres (Datengrundlage: PID).
Datenstand | 31.12.2020 |
Messgröße | Länge der Pollensaison, Anzahl der Tage |
Räumliche Abdeckung | Bad Lippspringe, Mönchengladbach |
Datenquelle | Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) |
Fortschreibungsturnus | jährlich |
DPSIR-Indikator | Impact |
Bezug zum Klimawandel
Typische durch Pollen ausgelöste allergische Krankheiten sind allergische Rhinitis (Heuschnupfen) und allergisches Asthma. Während der Pollensaison ist eine Vielzahl der von Pollenallergien Betroffenen auf eine medikamentöse Behandlung angewiesen und leidet zusätzlich unter deren Nebenwirkungen. Eine Verlängerung der Pollensaison infolge des Klimawandels kann die gesundheitlichen Folgen verstärken.
Definition und Berechnung
Um die Länge der Pollensaison abzubilden, greift der Indikator auf Messreihen des Polleninformationsdienstes (PID) zum Pollenflug von Hasel und Beifuß zurück. Üblicherweise markiert der Pollenflug der Hasel den Beginn, jener des Beifußes das Ende der Pollensaison (Damialis et al. 2019). Die Länge der Pollensaison gibt der Indikator in Tagen [d] an. Dabei ist zu beachten, dass der Pollenflug der Hasel und damit auch die gesamte Pollensaison bereits im Dezember des Vorjahres beginnen kann. Ist dies der Fall, wird der Tag des Beginns der Pollensaison vom Jahresbeginn rückwärts gezählt und mit negativem Vorzeichen angeben.
Für alle Zeitreihen erfolgt eine Trendberechnung nach der Methode des Umweltbundesamtes zum Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, kurz "DAS - Methode" genannt. Die Entwicklung der Trends wird tabellarisch dargestellt. Zusätzlich wird die Veränderung über die Zeitreihe berechnet. Für eine kurze Einführung in die Trendberechnung steht ihnen die Seite zur Methodik im Serviceteil zur Verfügung.
Literatur:
Damialis, Athanasios; Traidl-Hoffmann, Claudia; Treudler, Regina (2019): Climate Change and Pollen Allergies. In: Melissa R. Marseille , Jutta Stadler, Horst Korn, Katherine N. Irvine und Aletta Bonn (Hrsg.): Biodiversity and Health in the Face of Climate Change, BD. 18. Cham: Springer International Publishing, S. 47-66.
Zeitreihe und Trend
Für die gesamte Zeitreihe (1997-2020) liegen die jährlichen Mittelwerte für die Station Mönchengladbach beim 21. Tag im Jahr (21. Januar) für den Beginn der Pollensaison und beim 234. Tag im Jahr (22. August) für das Ende der Pollensaison, woraus eine Länge von 213 Tagen für die Pollensaison vorliegt. Für die Station Bad Lippspringe liegt der mittlere jährliche Beginn der Pollensaison beim 14. Tag im Jahr (14. Januar) und endet im Mittel am 235. Tag im Jahr (23. August). Daraus resultiert eine mittlere Länge der Pollensaison von 221 Tagen.
Die Trendanalyse nach der "DAS - Methode" ergibt, dass an den beiden dargestellten Messstationen ist noch bei keiner der hier dargestellten Zeitreihen ein signifikanter Trend erkennbar ist.
Sowohl Temperaturen als auch Niederschlagsdargebot haben Einfluss auf die Länge, Beginn und Ende der Pollensaison. Daher sind die Zeitreihen auch sehr variabel. Eine besonders lange Pollensaison gab es zum Beispiel im Jahr 2001. In Bad Lippspringe ist dieses Jahr der Spitzenreiter bei der Länge der Pollensaison, in Mönchengladbach kommt das Jahr 2001 auf Platz 3, während hier das Jahr 2016 auf Rang 1 steht. Die Minimumwerte unterscheiden sich bei beiden Stationen deutlicher. In Bad Lippsringe gab es die kürzeste Pollensaison im heißen Jahr 2003, in Mönchengladbach reichte es für das Jahr 2003 jedoch bereits für das Mittelfeld. Hier war das Jahr 2010 das Jahr mit der kürzesten Pollensaison, in Bad Lippspringe kam das Jahr 2010 auf den vorletzten Platz bei der Länge der Pollensaison.
Pollensaison: Tag im Jahr/
Anzahl Tage (1997-2020)Trend Mittelwert Änderung Beginn Bad Lippspringe kt 21 - Ende Bad Lippspringe kt 234 - Länge Bad Lippspringe kt 213 - Beginn Mönchengladbach kt 14 - Ende Mönchengladbach kt 235 - Länge Mönchengladbach kt 221 - Legende Trendsymbole
Trendbeschreibung
ks steigender Trend kf fallender Trend ku Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend kn Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend kq fallender quadratischer Trend kt kein Trend Trendbewertung
+s+f+u
+n+qgünstige Entwicklung -s-f-u
-n-qungünstige Entwicklung kskfku
knkqktkeine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden Stärken des Indikators
Schwächen des Indikators
Weiterentwicklung des Indikators
Datenquellen / Ergänzungen