Messgröße | Durchschnittliche Anzahl der Sommertage, der Heißen Tage und der Tropennächte pro Jahr |
Räumliche Abdeckung | Nordrhein-Westfalen (NRW) |
Datenquelle | Deutscher Wetterdienst (DWD) |
Datenstand | 31.12.2021 |
Fortschreibungsturnus | jährlich |
DPSIR-Indikator | State |
Bezug zum Klimawandel
Die Temperaturkenntage werden von der Temperatur abgeleitet, die als Leitgröße zur Beschreibung der anthropogenen Klimaveränderung dient. Warme Temperaturkenntage charakterisieren besonders warme Tage oder - wenn sie gehäuft auftreten - warme Perioden eines Jahres und geben damit einen Eindruck von der Wärmebelastung in einem Gebiet.
Definition und Berechnung
Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25 °C überschreitet. An einem Heißen Tag überschreitet die Tageshöchsttemperatur 30 °C. Die Heißen Tage sind somit eine Untermenge der Sommertage. Eine Tropennacht ist eine Nacht (18:00 bis 06:00 Uhr), in der das Minimum der Lufttemperatur größer gleich 20 °C ist.
Als Indikator wird das NRW-Gebietsmittel für die mittlere Anzahl der Sommer- und Heißen Tage sowie der Tropennächte pro Jahr verwendet. Dazu werden die Gebietsmittel aus Flächenkarten der Anzahl der Sommertage und Heißen Tage sowie Tropennächte berechnet. Diese basieren auf Messungen des Deutschen Wetterdienstes und wurden unter Berücksichtigung der Geländetopographie auf ein Raster von 1 km × 1 km interpoliert. Die Karten liegen in jährlicher Auflösung vor und beziehen sich auf den Zeitraum von 1891 bzw. 1951 (Tropennächte) bis zum aktuellen Jahr. Es werden die Flächenmittel Nordrhein-Westfalens dargestellt, da davon ausgegangen wird, dass die Zeitreihen der Kenntage in NRW an allen Stationen nahezu parallel verlaufen.
Dargestellt werden die warmen Temperaturkenntage in der Einheit "mittlere Anzahl pro Jahr" und dem Zeitraum ab Beginn der Messungen bis heute. Die Mittelwerte für die Zeitreihen sowie der Klimanormalperioden im Messzeitraum werden tabellarisch aufgelistet sowie die Mittelwerte ausgewählter Klimanormalperiode und der letzten 30 Jahre der Messreihe in die Grafik eingezeichnet. Für alle Zeitreihen erfolgt eine Trendberechnung nach der Methode des Umweltbundesamtes zum Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, kurz "DAS - Methode" genannt. Die Entwicklung der Trends wird tabellarisch dargestellt. Zusätzlich wird die Veränderung in Tage pro Jahr über die Zeitreihe berechnet. Für eine kurze Einführung in die Trendberechnung steht ihnen die Seite zur Methodik im Serviceteil zur Verfügung.
Zeitreihe und Trend
Aktuell (letzte 30-Jahres-Periode 1991-2020) werden in Nordrhein-Westfalen jährlich 36 Sommertage, 8 Heiße Tage sowie knapp eine Tropennacht registriert. Im Vergleich zur ersten verfügbaren Klimanormalperiode (1891-1920) ergibt sich eine Zunahme bei den mittleren jährlichen Sommertagen um insgesamt knapp 13 Tage. Bei den Heißen Tagen liegt der Anstieg bei insgesamt rund 5 Tagen. Beim Vergleich der Klimanormalperiode 1951-1980 mit den letzten 30 Jahren (1991-2020) ergibt sich ein Anstieg bei den mittleren jährlichen Sommertagen um 13 Tage, bei den mittleren jährlichen Heißen Tagen um rund 4 Tage. Hieran wird deutlich, dass die Klimanormalperioden 1891-1920 und 1951-1980 noch sehr eng beieinander liegen bei den Temperaturkenntagen Die Auftrittshäufigkeit von Tropennächsten ist noch so gering, dass sich hier keine sinnvollen Änderungsaussagen treffen lassen.
Der langjährige Mittelwert 1891-2021 liegt bei den Sommertagen bei knapp 28 Tagen pro Jahr, während die Heißen Tage bei 5 Tage pro Jahr liegen. Ab 1951 liegen die Mittelwerte für die Sommertage bei rund 30 Tagen pro Jahr und bei den Heißen Tagen bei rund 6 Tagen pro Jahr. Tropennächte kommen im Landesmittel nur auf einen Mittelwert von 0,4 pro Jahr.
Bei Betrachtung der Zeitreihen ist trotz großer Variabilität seit 1891 ebenfalls ein signifikanter Anstieg der mittleren Anzahl der Sommertage und Heißen Tage, sowie ab 1951, bei der Anzahl der Tropennächte, in Nordrhein-Westfalen zu erkennen. Vergleicht man die sowohl bei den Sommertagen als auch den Heißen Tagen vorliegenden Anfangs- und Endwerte der nach der "DAS - Methode" ermittelten quadratischen Trendlinie (u), so nahmen die Sommertage um rund 13 Tage und die Heißen Tage um rund 4 Tage zu. Dies entspricht auch den Vergleichen zwischen den Klimanormalperioden zu Beginn und Ende der gesamten Zeitreihe. Bei dem kürzeren, nach der "DAS - Methode" linear ansteigendem Trend der Tropennächte (ab 1951), ergibt sich eine Zunahme um knapp 1 Tropennacht im gesamten Landesmittel.
Ab 1951 nahmen die Sommertage im Mittel um rund 21 Tage, die Heißen Tage um etwa 7 Tage zu. Hier liegen nach der "DAS - Methode" lineare Trends vor, die gegenüber den quadratischen Trends der langen Zeitreihen bei den Sommertagen und Heißen Tagen nochmals steiler sind.
Bei der Betrachtung der gesamten Zeitreihe der Sommertage fällt unweigerlich das Jahr 2018 als absoluter Spitzenreiter bei der Anzahl der Sommertage auf. Mit rund 76 Sommertagen setzt sich dieses außergewöhnliche Jahr deutlich von den anderen Rekordjahren ab. Bei den Heißen Tagen wurde trotz ständig neuer Temperaturrekorde der Spitzenplatz von 23 Heißen Tagen aus dem Jahr 1947 noch nicht durch aktuellere Jahrgänge eingestellt. Allerdings häufen sich unter den Top 10 auffällig viele Jahre nach 2000. Bei der Anzahl der Tropennächte liegt nach wie vor das Jahr 1994 mit 2,3 Tropennächten im gesamten Landesmittel vorne, dicht gefolgt von 6 Jahrgängen, die nach 2000 stattfanden.
Temperaturkenntage
Anzahl pro JahrTrend
1891-2021Mitttelwert
1891-2021Änderung
1891-2021Trend
1951-2021Mittelwert
1951-2021Änderung
1951-2021Sommertage -u 28 +13 -s 30 +21 Heiße Tage -u 5 +4 -s 6 +7 Tropennächte - - - -s 0,4 +0,6 Temperaturkenntage
Anzahl pro Jahr1891-
19201901-
19301911-
19401921-
19501931-
19601941-
19701951-
19801961-
19901971-
20001981-
20101991-
20201992-
2021Sommertage 24 23 26 28 28 26 23 25 28 32 36 36 Heiße Tage 4 3 4 5 5 5 4 4 5 6 8 8 Tropennächte - - - - - - 0,2 0,3 0,4 0,5 0,7 0,7 Legende Trendsymbole
Trendbeschreibung
ks steigender Trend kf fallender Trend ku Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend kn Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend kq fallender quadratischer Trend kt kein Trend Trendbewertung
+s+f+u
+n+qgünstige Entwicklung -s-f-u
-n-qungünstige Entwicklung kskfku
knkqktkeine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden Stärken des Indikators
Schwächen des Indikators
Weiterentwicklung des Indikators
Datenquellen / Ergänzungen
Datentabelle (1.4-01)
Jahr | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Heiße Tage | 10 | 8 | 4 | 5 | 1 | 1 | 7 | 7 | 5 | 3 | 3 | 1 | 4 | 2 | 5 | 1 | 1 | 1 | 21 | 3 | 2 | 2 | 3 | 1 | 4 | 7 | 3 | 9 | 1 | 6 | 3 | 3 | 6 | 4 | 6 | 4 | 3 | 6 | 2 | 6 | 6 | 3 | 9 | 4 | 8 | 7 | 5 | 3 | 23 | 7 | 4 | 4 | 2 | 7 | 4 | 1 | 1 | 8 | 1 | 7 | 1 | 5 | 1 | 3 | 9 | 3 | 2 | 2 | 6 | 1 | 3 | 4 | 7 | 2 | 9 | 14 | 1 | 2 | 1 | 1 | 3 | 7 | 9 | 4 | 2 | 4 | 2 | 1 | 5 | 7 | 5 | 7 | 1 | 16 | 13 | 3 | 5 | 7 | 7 | 4 | 7 | 6 | 16 | 5 | 6 | 14 | 4 | 4 | 4 | 11 | 3 | 5 | 10 | 4 | 12 | 10 | 6 | 17 | 16 | 12 | 3 | ||||||||||
Sommertage | 19 | 31 | 39 | 18 | 36 | 15 | 27 | 23 | 32 | 28 | 31 | 18 | 15 | 25 | 28 | 27 | 13 | 24 | 9 | 13 | 51 | 17 | 17 | 31 | 18 | 11 | 35 | 14 | 30 | 20 | 42 | 19 | 22 | 15 | 29 | 17 | 19 | 11 | 39 | 24 | 21 | 36 | 30 | 40 | 33 | 19 | 32 | 28 | 30 | 17 | 25 | 27 | 26 | 29 | 31 | 19 | 63 | 25 | 35 | 27 | 23 | 25 | 27 | 16 | 22 | 9 | 21 | 24 | 51 | 14 | 24 | 10 | 17 | 37 | 9 | 24 | 25 | 20 | 33 | 26 | 28 | 16 | 37 | 13 | 36 | 45 | 13 | 16 | 19 | 17 | 20 | 39 | 47 | 18 | 20 | 31 | 17 | 19 | 40 | 33 | 28 | 41 | 23 | 38 | 48 | 21 | 33 | 23 | 43 | 26 | 35 | 27 | 53 | 30 | 39 | 52 | 28 | 27 | 34 | 35 | 35 | 31 | 35 | 30 | 36 | 38 | 34 | 76 | 49 | 42 | 31 |
Mittelwert Heiße Tage | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelwert Sommertage | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 |
Datentabelle (1.4-02)
Anzahl Tage | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Tropenächte | 1 | 1,2 | 0,8 | 0,4 | 0,2 | 0,1 | 0,7 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | 0,6 | 0,8 | 0,2 | 0,2 | 0,7 | 0,8 | 0,3 | 0,4 | 0,1 | 0,6 | 0,4 | 1 | 1 | 2,3 | 0,6 | 0,5 | 0,3 | 0,1 | 0,2 | 0,7 | 0,4 | 2,1 | 0,4 | 0,5 | 1,3 | 0,1 | 0,1 | 1 | 0,1 | 0,4 | 0,7 | 0,5 | 1,5 | 0,4 | 0,8 | 1,6 | 2,1 | 0,5 | |||||||||||||||||||||||
Mittelwert Tropennächte | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 |