Anzahl und Mittel der Hochwassertage des hydrologischen Winterhalbjahres (hWHJ) und hydrologischen Sommerhalbjahres (hSHJ) für die Station Feudingen/Lahn über den Zeitraum 1951-2020. Zusätzlich sind die Mittelwerte der ersten und der letzten verfügbaren Klimanormalperiode (1951-1980 u. 1991-2020) dargestellt (Datengrundlage: ELWAS).
Anzahl der Niedrigwassertage des hydrologischen Winterhalbjahres (hWHJ) und des hydrologischen Sommerhalbjahes (hSHJ) für die Station Feudingen/Lahn über den Zeitraum 1951-2020. Zusätzlich sind die Mittelwerte der ersten und der letzten verfügbaren Klimanormalperiode (1951-1980 u. 1991-2020) dargestellt (Datengrundlage: ELWAS).
Datenstand | 31.12.2020 |
Messgröße | Anzahl Hochwassertage und Niedrigwassertage pro hydrologisches Winter- und Sommerhalbjahr |
Räumliche Abdeckung | Pegel Feudingen / Lahn |
Datenquelle | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) |
Fortschreibungsturnus | jährlich |
DPSIR-Indikator | Impact |
Bezug zum Klimawandel
Niederschläge sind sowohl räumlich als auch zeitlich sehr variabel. Das natürliche Abflussgeschehen in Fließgewässern wird vor allem von der Menge und der jahreszeitlichen Verteilung der Niederschläge in den jeweiligen Einzugsgebieten bestimmt. Weitere Einflussfaktoren sind die Art der Niederschläge in Form von Regen oder Schnee und die morphologischen Eigenschaften der Einzugsgebiete. Als Folge von Klimaveränderung können sich regionale Niederschlagsmuster ändern. Auch Sekundärfolgen des Klimawandels können, z.B. durch Anpassungsmaßnahmen in dem Einzugsgebiet (Natur, Landwirtschaft etc.), das Abflussverhalten beeinflussen. Dies ist aber hier nicht Gegenstand der Betrachtung.
Definition und Berechnung
Für den Indikator Hochwassertage und Niedrigwassertage wird das natürliche Abflussgeschehen langjährig an der Station Feudingen/Lahn ausgewertet. Um den häufig vorhandenen Einfluss des Menschen möglichst auszuschließen, wurde die hier verwendete Pegelstation inklusive ihres Einzugsgebietes so gewählt, dass sie möglichst keine anthropogene Beeinflussung und Nutzungsänderungen in der Umgebung aufweist. Nur dann können Änderungen im Abflussverhalten des Fließgewässers weitestgehend auf klimatische Ursachen zurückgeführt werden, wie beispielsweise ein sich änderndes Niederschlagsgeschehen und eine durch steigende Temperaturen bedingte höhere Verdunstung.
Hochwassertage sind als Tage definiert, an welchen der mittlere Tagesabfluss über dem Hochwasserabfluss–Kennwert der Periode 1961-1990 liegt. An der Station Feudingen/Lahn ergibt sich in der Periode 1961-1990 im Sommer ein Hochwasserabfluss – Kennwert von 2,6 m3/s und für den Winter von 7,7 m3/s. Die Auswertung der Überschreitungstage findet getrennt zwischen dem hydrologischen Sommerhalbjahr (hSHJ, 01.05. – 31.10.) und Winterhalbjahr (hWHJ, 01.11. – 30.04.) statt.Niedrigwassertage sind als Tage definiert, an welchen der mittlere Tagesabfluss unter dem Niedrigwasserabfluss-Kennwert liegt. Für Feudingen/Lahn, welches hier als Beispielpegel dient, ergibt sich in der Periode 1961-1990 im Sommer ein Niedrigabfluss-Kennwert von 0,063 m3/s und für den Winter von 0,110 m3/s. Die Auswertung findet getrennt zwischen dem hydrologischen Sommerhalbjahr (hSHJ, 01.05. – 31.10.) und Winterhalbjahr (hWHJ, 01.11. – 30.04.) statt.
Für alle Zeitreihen erfolgt eine Trendberechnung nach der Methode des Umweltbundesamtes zum Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, kurz "DAS - Methode" genannt. Die Entwicklung der Trends wird tabellarisch dargestellt. Zusätzlich wird die Veränderung über die Zeitreihe berechnet. Für eine kurze Einführung in die Trendberechnung steht ihnen die Seite zur Methodik im Serviceteil zur Verfügung.
Zeitreihe und Trend
In der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 kommen im Mittel 0,4 Hochwassertage im hydrologischen Sommerhalbjahr und 1,0 Hochwassertage im hydrologischen Winterhalbjahr vor. Im gleichen Zeitraum kommen im Mittel rund 7 Niedrigwassertage pro hydrologischem Winterhalbjahr und rund 25 Niedrigwassertage im entsprechenden Sommerhalbjahr vor. Vergleicht man die erste verfügbare Klimaperiode 1951-1980 mit der letzten Klimaperiode 1991-2020, fand ein Rückgang der Hochwassertage im Hydrologischen Sommerhalbjahr um fast 2 Tage statt. Die Anzahl der Hochwassertage im hydrologischen Winterhalbjahr hat sich hingegen kaum verändert. Bei den Niedrigwassertagen fand eine Zunahme im hydrologischen Sommer um rund 7 Tage statt. Die Anzahl der Niedrigwassertage im hydrologischen Winterhalbjahr hat sich um rund einen Tag veringert.
Über den Gesamtzeitraum 1951-2020 wurden am Pegel Feudingen/Lahn während des hydrologischen Winterhalbjahres im Mittel knapp ein und im Sommerhalbjahr rund zwei Hochwassertage registriert. Im gleichen Zeitraum während des hydrologischen Winterhalbjahres wurden 7 und im Sommerhalbjahr 22 Niedrigwassertage registriert.
Aufgrund der Datenbeschaffenheit der Zeitreihen mit zahlreichen Jahren ohne Hoch- und Niedrigwasser konnte mit Hilfe der "DAS-Methode" keine Signifikanzprüfung erfolgen.
Betrachtet man die Zeitreihe der Hochwassertage, fallen besonders die häufigen Hochwassertage im Sommerhalbjahr in der ersten Hälfte der Zeitreihe auf. Besonders die Jahre 1958 und 1960 sind mit jeweils 14 Hochwassertagen im Sommer die Spitzenreiter. Mit vier Hochwassertagen im Winterhalbjahr liegt das Jahr 1966 auf Rang eins. Bei den Niedrigwassertagen erkennt man, dass sich grob drei Zeiträume mit besonders vielen Niedrigwassertagen sowohl im Sommerhalbjahr als auch im Winterhalbjahr erkennen lassen. So gab es zwichen 1950 bis Mitter der 1970'er Jahre immer mal wieder Jahre mit mehr Niedrigwassertagen. Nach einer weiteren Episode Mitte der 1989'er Jahre bis Mitte der 2000'er mit einer enger geschaften Anzahl an vor allem Sommerhalbjahren mit zahlreichen Trockentagen folgt nach einer weiteren "Ruhephase" ab 2010 ein weitere Abschnitt mit ebenfalls häufigeren Trockentagen, wobei auch hier das Sommerhalbjahr dominiert. Das bisher trockenste Jahr 1959 sticht mit 155 Trockentagen im Sommerhalbjahr deutlich hervor. Auf Platz zwei folgt direkt das Sommerhalbjahr 2018 mit 122 Trockentagen, was angesichts des zweit trockensten Sommer auch naheliegt. Im Winterhalbjahr 1996 gab es mit 60 Trockentagen den ersten Platz. Vergleicht man die letzten 10 Jahre der Zeitreihen beider Kenntage, so manifestieren sich hier die zuletzt deutlich unterschiedlichen jährlichen Niederschlagssummen durch den Rückgang der Hochwassertage und den Zuwachs der Niedrigwassertage.
Anzahl Hochwassertage
(1951-2020)Trend Mittelwert Änderung hydrologisches Winterhalbjahr - 0,6 - hydrologisches Sommerhalbjahr - 1,8 - Anzahl Hochwassertage 1951-
19801961-
19901971-
20001981-
20101991-
2020hydrologisches Winterhalbjahr 0,5 0,8 0,6 0,7 0,4 hydrologisches Sommerhalbjahr 2,8 1,8 1,4 1,3 1,0 Stärken des Indikators
Schwächen des Indikators
Weiterentwicklung des Indikators
Datenquellen / Ergänzungen
Handlungsfeld Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz
WWJ | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Hochwassertage hWHJ | 1 | 1 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 2 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochwassertage hSHJ | 2 | 7 | 7 | 14 | 14 | 5 | 2 | 3 | 3 | 7 | 2 | 6 | 1 | 3 | 2 | 2 | 5 | 2 | 7 | 3 | 4 | 1 | 11 | 1 | 1 | 3 | 6 | 1 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelwert Hochwassertage hWHJ | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | ||||||||||
Mittelwert Hochwassertage hSHJ | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
WWJ | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Niedrigwassertage hWHJ | 7 | 40 | 2 | 4 | 45 | 46 | 17 | 6 | 4 | 23 | 17 | 9 | 8 | 8 | 4 | 9 | 1 | 19 | 1 | 9 | 13 | 28 | 2 | 60 | 15 | 10 | 15 | 12 | 3 | 2 | 2 | 28 | 9 | 30 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Niedrigwassertage hSHJ | 72 | 12 | 20 | 10 | 33 | 155 | 9 | 3 | 67 | 6 | 30 | 19 | 68 | 42 | 4 | 8 | 39 | 21 | 1 | 14 | 56 | 49 | 19 | 61 | 11 | 23 | 24 | 42 | 23 | 90 | 12 | 85 | 24 | 23 | 4 | 29 | 5 | 37 | 19 | 37 | 1 | 20 | 7 | 126 | 59 | |||||||||||||||||||||||||
Mittelwert Niedrigwassertage hWHJ | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | 7,2 | ||||||||||
Mittelwert Niedrigwassertage hSHJ | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 | 25,4 |